Das Wichtigste in Kürze

Wie schmeckt Pesto eigentlich am besten?

Pesto schmeckt am besten, wenn es aus frischen Zutaten hergestellt und nicht zu lange gelagert wurde. Mehr dazu hier…

Was kann man mit Pesto machen?

Pesto ist vielseitig und kann als Dip, Brotaufstrich, Salatdressing oder als Sauce zu Nudelgerichten und Fleischgerichten verwendet werden. Genauere Informationen dazu hier…

Welches ist das beste Pesto?

Das beste Pesto hängt vom individuellen Geschmack ab und kann je nach persönlicher Vorliebe variieren. Das beliebteste Pesto findest Du aber hier…

Pesto Rezepte sind eine vielseitige und leckere Möglichkeit, um schnell und einfach ein köstliches Gericht auf den Tisch zu zaubern. Mit einer Basis aus Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen und Knoblauch können zahlreiche Variationen zubereitet werden, die sich sowohl als Dip, Brotaufstrich, Salatdressing oder als Sauce zu Nudelgerichten und Fleischgerichten eignen.

Ob klassisch oder kreativ, mit Pesto lässt sich eine Vielzahl von Gerichten aufpeppen und verfeinern. In diesem Artikel stellen wir Dir verschiedene Pesto Ideen und Pesto Rezepte vor und geben Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung.

Allgemeines zum Thema Pesto

Welche Pesto gibt es? Pesto Ideen und Pesto Rezepte findest Du hier!

Pesto ist eine italienische Würzpaste, die aus frischen Kräutern, Nüssen, Knoblauch, Käse und Olivenöl hergestellt wird. Die genaue Herkunft von Pesto ist unklar, aber es wird allgemein angenommen, dass es in der Region Ligurien in Nordwestitalien entstanden ist.

Die Ursprünge von Pesto lassen sich bis in die antike römische Zeit zurückverfolgen, als die Menschen im Mittelmeerraum begannen, Pürees aus Kräutern und Gewürzen herzustellen, um ihre Speisen zu würzen und zu verfeinern. Im Laufe der Jahre entwickelten sich verschiedene Variationen dieser Würzpasten in verschiedenen Regionen Italiens, aber das Pesto, das wir heute kennen, hat seinen Ursprung in der Region Ligurien.

Wusstest Du schon?

Das Wort „Pesto“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet „gestampft“ oder „zerquetscht“, was sich auf die traditionelle Zubereitungsweise von Pesto bezieht.

Die genuesische Variante des Pesto, das „Pesto alla Genovese“, wurde erstmals im 19. Jahrhundert erwähnt, als es in einem Kochbuch als Zutat für eine Suppe verwendet wurde. Das heutige Rezept für Pesto alla Genovese wurde erstmals im 20. Jahrhundert dokumentiert und ist seitdem zu einem der bekanntesten Gerichte der italienischen Küche geworden.

Im Laufe der Jahre haben sich viele Variationen von Pesto entwickelt, die auf verschiedenen Zutaten basieren, wie zum Beispiel getrockneten Tomaten, Kapern oder Pistazien. Diese Variationen sind in der Regel jedoch regional begrenzt und werden nur in bestimmten Gebieten Italiens hergestellt.

Pesto hat sich im Laufe der Jahre zu einer beliebten Zutat in der italienischen Küche entwickelt und wird heute in vielen Teilen der Welt verwendet. Es wird oft als Sauce zu Pasta oder als Dip zu Gemüse und Brot serviert und kann auch als Zutat in Suppen, Salaten und Saucen verwendet werden.

Die bekanntesten Arten von Pesto

Welche Pesto gibt es? Mittlerweile gibt es sehr ausgefallene Pesto Rezepte

Welche Pesto gibt es? Es gibt verschiedene Arten von Pesto, die sich in ihren Zutaten und Aromen unterscheiden. Im Folgenden sind einige der bekanntesten Pesto-Varianten aufgeführt:

  • Klassisches Pesto alla Genovese: Das traditionelle Pesto aus Genua wird aus frischem Basilikum, Olivenöl, Knoblauch, Pinienkernen und geriebenem Parmesan oder Pecorino hergestellt. Es hat einen intensiven Geschmack und eine cremige Konsistenz. Dieses Pesto ist eine hervorragende Sauce zu Nudeln oder als Brotaufstrich.
  • Rotes Pesto: Rotes Pesto wird aus getrockneten Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, gerösteten Pinienkernen, geriebenem Parmesan oder Pecorino und Basilikum hergestellt. Es hat eine kräftige rote Farbe und einen süßlich-pikanten Geschmack. Rotes Pesto eignet sich exzellent als Sauce zu Nudeln oder als Dip.
  • Pesto Rosso: Pesto Rosso wird aus getrockneten Tomaten, Olivenöl, Mandeln, Knoblauch und Parmesan hergestellt. Es hat eine dunkelrote Farbe und einen intensiven Geschmack. Pesto Rosso ist eine fantastische Sauce zu Nudeln oder als Dip.
  • Pistazien-Pesto: Dieses Pesto wird aus Pistazien, Olivenöl, Parmesan, Knoblauch und Basilikum hergestellt. Es hat eine cremige Konsistenz und einen einzigartigen nussigen Geschmack. Pistazien-Pesto eignet sich perfekt als Sauce zu Nudeln oder als Dip.
  • Walnuss-Pesto: Walnuss-Pesto wird aus Walnüssen, Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und Petersilie hergestellt. Es hat einen kräftigen Geschmack und eine grobkörnige Konsistenz. Walnuss-Pesto eignet sich hervorragend als Sauce zu Nudeln oder als Dip.

Das beste Pesto?

Verschiedene Pesto Rezepte weltweit – Ausgefallene Pesto Rezepte werden immer üblicher

Obwohl es viele verschiedene Arten von Pesto gibt, wird das klassische Pesto alla Genovese oft als das beste und beliebteste Pesto angesehen, da es einen einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack hat und einfach herzustellen ist.

Das Pesto alla Genovese stammt aus der Region Ligurien in Norditalien und wird seit vielen Jahrhunderten hergestellt. Es ist eine einfach herzustellende und dennoch schmackhafte Würzpaste, die traditionell als Sauce zu Nudelgerichten oder als Brotaufstrich verwendet wird.

Das klassische Pesto alla Genovese hat einen intensiven Geschmack und ein kräftiges Aroma, das vom frischen Basilikum und dem hochwertigen Olivenöl stammt. Der Parmesan-Käse und die Pinienkerne verleihen dem Pesto eine cremige Textur und einen salzigen Geschmack, während der Knoblauch dem Pesto eine würzige Note verleiht.

In der italienischen Küche ist Pesto alla Genovese sehr beliebt und wird oft als Basis für verschiedene Gerichte verwendet. Es passt hervorragend zu Nudelgerichten, Fleischgerichten, Suppen und Salaten.

Bestseller Nr. 1
Fuchs Italienische Kräuter (1 x 200 g)
Fuchs Italienische Kräuter (1 x 200 g)
Packung die Größe: 6.6 L x 20.57 H x 8.89 W
6,39 EUR

Wie schmeckt es am besten?

Je nach Land und Kultur, findest Du teils sehr ausgefallene Pesto Rezepte

Der Geschmack von Pesto hängt von den Zutaten ab, die zur Herstellung verwendet werden. Hier sind einige Tipps, wie man Pesto am besten schmecken lassen kann:

  • Verwende frische Zutaten: Pesto wird am besten mit frischen Zutaten zubereitet. Frischer Basilikum, Knoblauch, Nüsse und Käse bringen den Geschmack von Pesto zum Leben.
  • Hochwertiges Olivenöl: Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil von Pesto und kann einen großen Unterschied im Geschmack machen. Verwende ein hochwertiges Olivenöl extra vergine, um Deinem Pesto ein reiches Aroma und einen fruchtigen Geschmack zu verleihen.
  • Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Nüssen: Pesto kann aus verschiedenen Kräutern und Nüssen hergestellt werden, die jeweils einen einzigartigen Geschmack haben. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen von Zutaten, um den perfekten Geschmack zu finden.
  • Verwende den richtigen Käse: Pesto wird oft mit geriebenem Parmesan oder Pecorino-Käse hergestellt. Der Käse trägt zum Geschmack und zur Textur von Pesto bei. Verwende einen hochwertigen Käse, um Deinem Pesto einen intensiven Geschmack zu verleihen.
  • Schmecke ab: Bevor Du Dein Pesto servierst, schmecke es ab und füge nach Bedarf mehr Salz, Pfeffer oder Zitronensaft hinzu. Dies wird sicherstellen, dass Dein Pesto perfekt gewürzt ist und den besten Geschmack hat.

Pesto – Was ist noch möglich?

Verschiedene Pesto Rezepte werden Dir hier vorgestellt

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Du Pesto in Deiner Küche verwenden kannst:

  • Pasta-Saucen: Pesto ist eine hervorragende Sauce für Nudelgerichte. Einfach das Pesto mit gekochten Nudeln vermischen und genießen. Du kannst auch Sahne oder Tomatensauce hinzufügen, um die Geschmacksrichtungen zu variieren.
  • Brotaufstrich: Pesto ist ein leckerer Brotaufstrich. Es eignet sich ausgezeichnet für Sandwiches oder Bruschetta. Du kannst auch eine dünne Schicht Pesto auf Brot legen und es dann mit geröstetem Gemüse oder gegrilltem Hähnchen belegen.
  • Salatdressing: Pesto kann als Salatdressing verwendet werden. Einfach ein paar Esslöffel Pesto mit Olivenöl, Essig und Salz und Pfeffer vermischen. Du kannst auch etwas Honig oder Senf hinzufügen, um das Dressing zu variieren.

Wusstest Du schon?

Pesto ist nicht nur eine leckere Würzpaste, sondern auch sehr gesund. Basilikum enthält viele Antioxidantien, Knoblauch ist gut für das Herz-Kreislauf-System und Olivenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren.

  • Marinaden: Pesto kann auch als Marinade für Fleisch oder Gemüse verwendet werden. Einfach das Pesto mit Olivenöl und etwas Zitronensaft vermischen und über das Fleisch oder Gemüse gießen. Lasse es für ein paar Stunden oder über Nacht marinieren, bevor Du es grillst oder brätst.
  • Dip: Pesto ist ein leckerer Dip für Gemüse, Brotstangen oder Tortilla-Chips. Einfach das Pesto mit etwas Sauerrahm oder Frischkäse vermischen, um es cremiger zu machen.
  • Suppen: Pesto kann auch als Zutat in Suppen verwendet werden. Füge einfach ein paar Esslöffel Pesto zu Deiner Lieblingssuppe hinzu, um ihr zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
  • Pizza-Topping: Pesto ist eine köstliche Alternative zum traditionellen Tomatensauce-Topping auf Pizza. Verteile einfach eine dünne Schicht Pesto auf dem Teig und belege die Pizza mit Deinen Lieblingszutaten.

Pesto Rezepte für Dich!

Hier sind die Top 3 beliebtesten Pesto-Rezepte:

Pesto alla Genovese:

Zutaten:

  • 2 Tassen frisches Basilikum
  • 1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
  • 1/3 Tasse geriebener Parmesan-Käse
  • 1/3 Tasse geröstete Pinienkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Wasche das Basilikum und trockne es gründlich.
  2. Gib das Basilikum, die gerösteten Pinienkerne, den geriebenen Parmesan, die Knoblauchzehen und das Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
  3. Mixe alles zusammen, bis eine glatte Paste entsteht.
  4. Schmecke das Pesto ab und füge nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu.
  5. Serviere das Pesto mit gekochten Nudeln oder als Brotaufstrich.

Wusstest Du schon?

Pesto kann sehr gut eingefroren werden, um es länger haltbar zu machen. Es hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche und im Gefrierschrank mehrere Monate.

Pesto Rosso:

Zutaten:

  • 2 Tassen getrocknete Tomaten in Öl
  • 1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
  • 1/3 Tasse geriebener Parmesan-Käse
  • 1/3 Tasse geröstete Mandeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Gib die getrockneten Tomaten, die gerösteten Mandeln, den geriebenen Parmesan, die Knoblauchzehen und das Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
  2. Mixe alles zusammen, bis eine glatte Paste entsteht.
  3. Schmecke das Pesto ab und füge nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu.
  4. Serviere das Pesto mit gekochten Nudeln oder als Brotaufstrich.

Wusstest Du schon?

Die Römer verwendeten Pesto als Würze für ihre Gerichte und als Heilmittel gegen diverse Krankheiten.

Pesto di Pistacchi:

Zutaten:

  • 2 Tassen frisches Basilikum
  • 1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
  • 1/3 Tasse geriebener Parmesan-Käse
  • 1/3 Tasse geröstete Pistazien
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Wasche das Basilikum und trockne es gründlich.
  2. Gib das Basilikum, die gerösteten Pistazien, den geriebenen Parmesan, die Knoblauchzehen und das Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
  3. Mixe alles zusammen, bis eine glatte Paste entsteht.
  4. Schmecke das Pesto ab und füge nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu.
  5. Serviere das Pesto mit gekochten Nudeln oder als Brotaufstrich.

Ausgefallene Pestos

Verschiedene Pesto Rezepte können auf den jeweiligen Koch abgestimmt sein

Hier sind zwei ausgefallene Pesto-Rezepte mit Zutaten und Zubereitung:

Zitronen-Thymian-Pesto

Zutaten:

  • 2 Tassen frischer Thymian
  • 1/2 Tasse geriebener Pecorino-Käse
  • 1/2 Tasse geröstete Mandeln
  • 1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
  • 1 Zitrone, Saft und Schale
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Wasche den Thymian und trockne ihn gründlich.
  2. Gib den Thymian, die gerösteten Mandeln, den geriebenen Pecorino-Käse, die Knoblauchzehen und das Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
  3. Mixe alles zusammen, bis eine glatte Paste entsteht.
  4. Füge den Saft und die Schale einer Zitrone hinzu und mixe erneut.
  5. Schmecke das Pesto ab und füge nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu.
  6. Serviere das Pesto mit gekochten Nudeln oder als Brotaufstrich.
Bestseller Nr. 1

Rote Bete Pesto

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Rote Beete, gekocht und gewürfelt
  • 1/2 Tasse geriebener Parmesan-Käse
  • 1/2 Tasse geröstete Walnüsse
  • 1/2 Tasse Olivenöl extra vergine
  • 2 Knoblauchzehen
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Gib die gekochten Rote Beete, die gerösteten Walnüsse, den geriebenen Parmesan-Käse, die Knoblauchzehen und das Olivenöl in einen Mixer oder eine Küchenmaschine.
  2. Mixe alles zusammen, bis eine glatte Paste entsteht.
  3. Füge den Saft einer halben Zitrone hinzu und mixe erneut.
  4. Schmecke das Pesto ab und füge nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu.
  5. Serviere das Pesto mit gekochten Nudeln oder als Dip zu Gemüse oder Brot.

Pesto – Probier es selbst aus!

Pesto ist eine vielseitige und köstliche Würzpaste aus der italienischen Küche, die auf vielen verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen basiert. Es ist einfach herzustellen und kann in vielen Gerichten als Sauce, Brotaufstrich oder Dip verwendet werden. Pesto ist nicht nur lecker, sondern auch gesund, da es viele nährstoffreiche Zutaten enthält. Insgesamt ist Pesto ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche und sollte in keiner Küche fehlen.

FAQ – Pesto Rezepte

Wie lange kann Pesto aufbewahrt werden?

Pesto kann im Kühlschrank für bis zu 1-2 Wochen aufbewahrt werden, wenn es in einem luftdichten Behälter gelagert wird.

Wann sollte man Pesto nicht mehr essen?

Pesto sollte nicht mehr gegessen werden, wenn es schlecht riecht oder schmeckt oder Anzeichen von Schimmel aufweist.

Wie viel Pesto darf man essen?

Die Portionsgröße von Pesto hängt von den individuellen Ernährungsbedürfnissen ab, aber in der Regel sollte es in Maßen genossen werden.

Quellen

Empfohlene Artikel